Schwalbe, MAXXIS, Conti, Michelin, WTB, Kenda und Co.: Die Auswahl an E-Mountainbike-Reifen ist riesig und unübersichtlich. Wir haben über 50 Reifen für euch getestet und … keinen klaren Sieger gefunden. Stattdessen verraten wir euch, wie ihr den optimalen Reifen für euch und euer E-Mountainbike findet.
Eines vorweg: Dieser Reifen-Vergleichstest hat keinen klaren Testsieger und auch einen Kauftipp wird es dieses Mal nicht geben. Beim Thema Reifen spielen unzählige Faktoren eine entscheidende Rolle für die Performance. Nicht umsonst haben alle Reifenhersteller eine Vielzahl an Modellen für unterschiedlichste Fahrertypen, Trail-Beschaffenheiten und Könnerstufen im Angebot. Jemand, der mit seinem E-Mountainbike täglich pendelt, hat ganz andere Anforderungen als ein alpiner Abenteurer, der am liebsten auf schroffen Trails unterwegs ist. Und selbst wenn wir uns in der Redaktion auf „einen“ Reifen einigen könnten, wäre das noch immer nur der bestmögliche Kompromiss für den Allround-Einsatz. Ihr seht: Den einen idealen Reifen für wirklichen jeden E-Mountainbiker gibt es nicht! Stattdessen zeigen wir euch unsere persönlichen Favoriten und erklären euch, wie auch ihr den passenden Reifen findet.
Damit es auch für euch schön übersichtlich bleibt, haben wir den Test in insgesamt drei Teile aufgegliedert. Im ersten Teil findet ihr alles, was ihr grundlegend über Reifen wissen müsst. Darauffolgend zeigen wir euch im zweiten Teil die vier wichtigsten Faktoren, auf die ihr bei der Reifenwahl achten müsst. Im letzten Teil verraten wir euch, wie ihr die zu euch passenden Reifen findet. Im Anschluss geben wir euch einen Überblick über sechs wichtige Hersteller. Wir haben jedes Profil, alle Gummimischungen und alle Karkassen für euch getestet.
Hier findest du alle getesteten Marken im Überblick:
Teil 1 – Graue Theorie: Was ihr über Reifen wissen müsst
Darf ich an meinem E-Mountainbike überhaupt andere Reifen aufziehen?
Jein. Beim typischen E-Mountainbike (bis 25 km/h) macht euch der Gesetzgeber keine Vorschriften. Hier seid ihr „rein gesetzlich“ auf einem normalen Mountainbike unterwegs und könnt relativ stressfrei den für euch passenden Reifen montieren. Bei S-Pedelecs (bis 45 km/h) gestaltet sich die Reifenwahl deutlich komplizierter. Hier muss der Reifen für euer Bike zugelassen sein und das ECE‐R75 Zeichen tragen. Die Reifendimensionen, die für euer Bike zugelassen sind, findet ihr im Typenblatt eures Bikes.
Wer noch mit Schlauch fährt, ist selbst schuld
Die Vorteile von tubeless montierten Reifen liegen auf der Hand: weniger Gewicht, mehr Grip, geringerer Rollwiderstand und höherer Pannenschutz. Auch wenn die Montage etwas mühsam sein kann (nicht muss!), sind fast alle modernen E-Mountainbike-Reifen sowie -Felgen für den Tubeless-Einsatz vorgesehen. Für den Fall, dass ihr noch mit Schläuchen unterwegs seid, haben wir eine detaillierte Tubeless-Montage-Anleitung und die dringliche Empfehlung, sich endlich an den Umbau zu wagen. Wir selbst fahren nur tubeless und haben auch alle Reifen nur ohne Schlauch für euch getestet.
Der Luftdruck macht’s
Der richtige Luftdruck im Reifen ist essenziell: Zu viel und ihr könnt euch von Komfort und Grip verabschieden. Bei zu wenig sind ein unpräzises, schwammiges Fahrverhalten und Defekte vorprogrammiert. Der passende Druck ist dabei sehr individuell und hängt von unzähligen Faktoren ab. Trotzdem haben wir für euch einige Richtlinien zusammengestellt, wie ihr den perfekten Reifendruck findet. Wenn ihr einfach nur auf der Suche nach einem Setup seid, das in den meisten Fällen gut funktioniert, dann empfehlen wir euch bei einem Körpergewicht zwischen 70 kg und 95 kg für Reifenbreiten von 2,35” bis 2,5” 1,8 bar Druck vorne und hinten. Bei Reifen ab 2,6” Breite sind ca. 1,4 bar Druck vorne und hinten ein guter Mittelwert.
Bei mehr als 2,5 bar Reifendruck ist der Verlust an Grip immens!
Reifenbreite ≠ Reifenbreite
Wie breit ist zu breit und wie schmal ist zu schmal? Prinzipiell gilt: Die Reifenbreite muss zur Felgenweite und zu eurem Rahmen passen. Ein breiterer Reifen hat eine größere Aufstandsfläche und kann so mehr Grip generieren. Das erhöhte Volumen kann auch den Pannenschutz und den Komfort erhöhen. Mit Reifen, die breiter als 2,6” sind, haben sportlich-aggressive Fahrer in Kurven aber oft mit negativen Effekten zu kämpfen: Das Fahrverhalten wird schwammig und unpräzise, wodurch sich enge Linien oft nicht mehr halten lassen. In Anliegern knicken die breiten Reifen schneller und heftiger weg. Sowohl die Felge als auch das Profil beeinflussen die tatsächliche Breite des Reifens enorm. Gemessen wird nämlich immer an der breitesten Stelle: also ganz außen an den Seitenstollen.
Gewicht
Das Gewicht eurer Reifen solltet ihr nicht unterschätzen: Der Reifensatz alleine, ohne Tubeless-Milch und Co., trägt mit etwa 2 kg zum Gesamtgewicht eures Bikes bei. Auch wenn eine gefüllte Trinkblase nicht schwerer ist, wirkt sich das Gewicht des Reifens deutlich spürbarer auf die Fahrperformance aus. Die Reifen sind Teil der rotierenden Masse, die ihr bei jedem Antritt und bei jeder Bremsung beschleunigen und abbremsen müsst. Obwohl die Reifen als Federelement noch lange vor eurer Gabel auf Schläge reagieren, sind sie Teil der „ungefederten“ Masse und haben somit massiven Einfluss auf euer Fahrwerk. Schwere Reifen können das Fahrverhalten aber auch positiv beeinflussen: Geht es heftiger zur Sache, helfen euch schwere Reifen, die Linie im Steinfeld oder über den Wurzelteppich zu halten. Leichte seitliche Schläge versetzen sie deutlich weniger. Der Grat zwischen „zu schwer“ und „zu leicht“ ist super schmal, doch bei Reifen investiert man lieber etwas mehr Gewicht, um seine Felgen und Ersatzschläuche zu schonen.
Robuste und stabile Reifen sind schwer. Um am Gesamtgewicht zu sparen, greifen deshalb viele Bike-Hersteller zu unterdimensionierten Serienreifen. Schade!
Vorderreifen ≠ Hinterreifen
Die Anforderungen am Vorderrad unterscheiden sich von denen am Hinterrad. Im Gelände gilt es, so viel Traktion und Lenkpräzision wie möglich am Vorderrad zu generieren, während das Hinterrad die Motorpower auf den Boden bringen muss und dennoch einen geringen Rollwiderstand haben sollte. Auch beim Thema Pannenschutz gibt es massive Unterschiede, die Kräfte am Hinterrad sind oftmals um ein Vielfaches höher. Wenn wir unsere Platten zusammenzählen, hatten wir den Bärenanteil davon am Hinterrad. Ihr habt also viel Spielraum bei Profil, Karkasse und Gummimischung. Nutzt ihn!
Ja, Reifen sind teuer!
Auch wenn ihr nicht wie so manche Profis täglich auf neuen Reifen unterwegs seid, schlagen Reifen als Verschleißteil immer wieder große Löcher in die Urlaubskasse. Fakt ist: Ein hochwertiger Reifen ist relativ teuer, hat aber auch einen massiven Einfluss auf eure Trail-Performance. Ihr könnt euren Reifen auch als Tuning und nicht als Verschleißteil betrachten. Es lohnt sich viel mehr, in hochwertige Reifen als in Carbon- Spacer zu investieren.
Was bringen Tire Inserts?
Tire Inserts gibt es mittlerweile wie Sand am Meer und auch die Preisspanne dieser Systeme ist riesig. Das Funktionsprinzip ist bei den meisten Systemen dasselbe: Ein Schaumstoff agiert bei heftigen Einschlägen als Puffer zwischen dem Felgenhorn und dem Reifen. Dadurch schlägt der Reifen nicht mehr oder deutlich weicher auf der Felge auf und wird nicht so schnell von ihr beschädigt. Andere Probleme wie Burping, also den Luftverlust durch Reifenwalken, können nur die wenigsten Systeme verhindern. Viele der verbreiteten Tire Inserts haben wir schon auf dem Trail und teilweise im Labor getestet. Am Ende hat uns aber immer derselbe Reifen mit einer stabileren Karkasse überzeugt. Warum? Der Gewichtsunterschied zwischen einem Reifen mit Tire-Insert und einem Reifen mit der nächst stärkeren Karkasse fällt oft nur marginal aus. Obendrein sind die Reifen deutlich robuster, werden nicht so leicht durchlöchert und knicken in Kurven weniger schnell ein – mit einer stabileren Karkasse habt ihr also gleich drei Vorteile zum Preis von einem.
Der Einsatzzweck ist nicht in Stein gemeißelt
Auch wenn ein Reifen speziell für das Vorder- oder Hinterrad designt wurde, kann er auch am jeweils anderen Laufrad zum Einsatz kommen. Ein Minion DHR II (Downhill Rear II) funktioniert auch am Vorderrad sehr gut und bietet eine etwas schmalere Alternative zum voluminösen Minion DHF. Auch Michelins Wild Enduro-Vorderreifen kann bei schlammigen Bedingungen mehr Traktion am Hinterrad erzeugen als der „angedachte“ Hinterreifen.
Darüber hinaus habt ihr auch die freie Wahl beim Einsatzzweck: Ein Matschreifen funktioniert im Hochsommer bei super staubigen, weichen Trails in der Regel ebenfalls hervorragend. Die Reifenhersteller geben euch einen groben Überblick, wofür sich der Reifen eignet. In Stein gemeißelt ist diese Einschätzung aber nicht: Ihr entscheidet!
Wer sagt eigentlich, dass ein Matschreifen nicht auch im knöcheltiefen Staub funktioniert?
Wie haben wir so viele Reifen getestet?
Gut Ding will Weile haben: Kein anderer Test bei E-MOUNTAINBIKE hat so lange gedauert und so viele Tester involviert wie unser Reifen-Vergleichstest. An ihm waren alle Redakteure im Team beteiligt. In den letzten zwei Jahren haben wir um die 150 Bikes getestet. Das macht 300 Reifen, auf denen wir unzählige Trail-Kilometer abgespult haben. Dadurch können wir auf einen riesigen Erfahrungsschatz in der Beurteilung der Reifen zurückgreifen. Die Eigenschaften der gängigsten Modelle in all ihren Variationen „erfahren“ wir mit jedem Ride auf unseren Test-Bikes.
Erfahrungen, Einschätzungen und Testrunden sind das eine, aber was wirklich zählt, ist: Wie schlagen sich die Reifen im direkten Vergleich miteinander? Während unserer Back-to-Back-Sessions liefen die Tubeless-Pumpe zum Reifenwechsel und die Ladegeräte auf Hochtouren. Beim Vergleichen haben wir gewisse Schwerpunkte gewählt und nur ausgewählte Reifenkombinationen miteinander verglichen – denn was bringt euch der Vergleich zwischen einem Matschreifen und einem Semislick, wenn ihr auf der Suche nach dem passenden Allround-Reifen seid? Was viel mehr zählt, ist der Unterschied zwischen zwei Reifen mit demselben Einsatzzweck: Bei welchem Reifen knicken die Seitenstollen zu schnell weg, welcher bietet die bessere Selbstreinigung, welcher lässt einen auch auf der Bremse nicht im Stich und mit welchem Reifen erziele ich die größte Reichweite?
Die mit Abstand häufigste Pannenursache bei Tubeless-Reifen sind Durchschläge. Dabei wird der Reifen zwischen Felge und dem Hindernis auf dem Trail eingeklemmt und beschädigt. Auch hier greifen wir auf die Testeindrücke all unserer Redakteure zurück. Weil aber keine Panne wie die andere ist, haben wir die Reifen zusätzlich im Prüflabor von Schwalbe auf ihre Durchschlagsicherheit überprüft – tubeless, versteht sich!
Der Trail ist kein Labor. Die Bedingungen beim Biken lassen sich mit keiner Maschine genau reproduzieren.
Teil 2 – Die vier wichtigsten Faktoren bei der Reifenwahl
Egal ob ihr euer Pendel-Bike fit für den Trail machen wollt, einen Alpencross plant oder für eine Woche mit euren Kumpels in den Bike-Urlaub fahrt: Wenn ihr dafür neue Pneus wollt, gibt es vier grundlegende Faktoren, die ihr auf dem Weg zum „perfekten“ Reifen für euren Einsatz berücksichtigen solltet.
Dimensionen
Kinderfahrrad oder Wagon-Wheels: So viel ist klar, am richtigen Felgendurchmesser kommt ihr natürlich nicht vorbei. Doch hier fängt es schon an, schwierig zu werden. An den meisten E-Mountainbikes kommen 29”- oder 27,5”-Laufräder zum Einsatz. Viele Hersteller setzen aber nicht mehr nur auf eine Laufradgröße, sondern kombinieren ein 29”-Vorder- mit einem 27,5”-Hinterrad. Diese Kombination nennen sie dann: MX, Mixed, Mullet, DiMMiX …
Aber wenn wir „Dimensionen“ sagen, meinen wir vor allem die passende Reifenbreite – sie sollte zu eurer Felge und eurem Fahrstil passen, darüber hinaus müssen die Reifen auch in euren Rahmen bzw. eure Gabel passen. Ein breiter und voluminöser Reifen bietet euch mehr „Federung“ aus dem Reifen und erhöht den Komfort. Auch die Traktion und der Pinch-Flat-Schutz erhöhen sich mit dem Reifenvolumen (bei gleichem Reifen in unterschiedlicher Breite). Mit zunehmender Breite reduziert sich jedoch gleichzeitig die Präzision des Reifens. Wird er nicht ideal von einer passenden, ebenfalls breiten Felge abgestützt, walkt er in Kurven stark. Mit Felgen um die 30 mm Innenbreite könnt ihr die meisten Reifen mit 2,4” bis 2,6” Breite fahren. Ist eure Felge schmaler als 25 mm, dann ist bei einem 2,4”-Reifen Schluss. Bei Felgenbreiten über 35 mm sollte euer Reifen nicht schmaler als 2,6” sein.
Karkasse
Die Karkasse bildet so etwas wie das Rückgrat des Reifens. Sie verleiht ihm seine Rundung und beeinflusst maßgeblich die Kurvenstabilität, den Pannenschutz und das Gewicht des Reifens. In erster Linie solltet ihr die Karkasse nicht anhand ihres Gewichts, sondern anhand eures Gewichts, eures Fahrstils und eurer Trails auswählen. Je stabiler die Karkasse, desto weiter könnt ihr den Luftdruck senken, ohne Gefahr zu laufen, an jeder Kante einen Pinch-Flat zu bekommen oder den Reifen in Kurven wegzuknicken. Wenn ihr euch unsicher seid, dann greift lieber zur stabileren Karkasse: So riskiert ihr es nicht, euren neuen Reifen bereits auf den ersten 10 m zu zerstören.
Gummimischung
Die Reifenhersteller hüten die Geheimnisse ihrer Gummimischungen wie McDonald’s das Rezept seiner BigMac-Sauce. Das hat auch einen guten Grund: Während im Trockenen noch nahezu alle Gummimischungen ausreichend Grip generieren können, zeigen sich riesige Performance-Unterschiede, sobald Regen fällt. Die Reifenhersteller kämpfen mit dem ständigen Kompromiss zwischen Grip, Rollwiderstand und Haltbarkeit. Daher greifen sie für einen Reifen oftmals nicht mehr auf nur eine Gummimischung zurück, sondern verwenden bis zu drei unterschiedliche Mischungen. Dabei ist der Aufbau meistens sehr ähnlich: Bei einem Triple-Compound, also einem Reifen aus drei verschieden Mischungen, kommt die härteste Mischung unter der Lauffläche zum Einsatz, um Stabilität zu geben. Die weichste Mischung wird für die Seitenstollen verwendet – sie haben ohnehin nur in Kurven Bodenkontakt und erhöhen den Grip enorm, sobald das E-Mountainbike in die Kurve gelehnt wird. An den Mittelstollen kommt eine Mischung aus „weich“ und „hart“ zum Einsatz, um den Rollwiderstand zu verringern und die Haltbarkeit des Reifens zu erhöhen. Als wäre das nicht schon komplex genug, bieten die Hersteller unterschiedlich abgestimmte Triple-Compounds an. WTB z. B. macht es uns einfach und nennt diese Mischungen entweder High Grip oder Fast Rolling. Für den Traileinsatz nehmen wir vorne gerne eine weiche Variante mit viel Grip und hinten einen härter abgestimmten Triple-Compound für weniger Rollwiderstand und mehr Reichweite. Reifen mit nur einer oder zwei Gummimischungen sind meist etwas günstiger und vor allem am Hinterrad eine gute Alternative, um den Geldbeutel zu schonen.
Profil
Das Profil ist das Erkennungsmerkmal eines jeden Reifens und beeinflusst das Fahrverhalten enorm. Bei den Stollen unterscheidet man grob drei Kategorien: Die Mittelstollen beeinflussen das Rollen und Bremsen des Reifens, die Seitenstollen bieten dem Reifen in Kurven den nötigen Halt und die Übergangs- oder Transition-Stollen sitzen bei einigen Reifen zwischen Mittel- und Seitenstollen. Sie lassen den Reifen „runder“ erscheinen und erhöhen die Traktion in Kurven bei geringer Schräglage. Wenn es um Abstand, Form und Größe der Stollen geht, gibt es unzählige Variationen. Bei der Wahl des passenden Profils solltet ihr vor allem auf die Bodenbeschaffenheit eurer Trails achten. Bei weichen, feuchten Böden greift ihr lieber zu einem „offenen“ Profil mit großen Stollen und großem Abstand dazwischen. So ist gewährleistet, dass sich der Matsch nicht zwischen den Blöcken festsetzt und dass die Stollen sich tief in den weichen Boden graben können. Braucht ihr eher einen Reifen, der gut rollt, auf harten Steinplatten oder Anliegern nicht wegknickt und euch den Akku nicht zu schnell leer saugt, dann greift ihr zu einem „geschlossenerem“ Profil.
Teil 3 – So kommt ihr zum passenden Reifen
Die beste Grundlage, um den passenden Reifen oder die passende Kombination am Vorder- und Hinterrad zu finden, sind eure jetzigen Reifen. Jetzt ist Trouble-Shooting angesagt! Analysiert euer Fahrverhalten auf dem Trail und erinnert euch an eure Pannen. Wir haben einige Tipps, wie ihr eure Reifenprobleme los werdet:
Meine Reichweite ist zu gering
Ihr möchtet längere Touren unternehmen und noch höhere Gipfel erklimmen? Die Reichweite, die ihr mit eurem E-Mountainbike erzielen könnt, hängt von so vielen Faktoren ab, dass wir sie hier gar nicht erst aufzählen können. Fakt ist aber: Auch der Reifen beeinflusst eure eure Reichweite – je niedriger der Rollwiderstand, desto weiter kommt ihr mit eurem Bike. Der Rollwiderstand hängt neben dem Reifenaufbau maßgeblich vom Profil und der Gummimischung eures Reifens ab. In Sachen Gummimischung ist der Zusammenhang simpel: Eine harte Mischung rollt schneller. Da ihr in der Ebene fast nur auf den Mittelstollen unterwegs seid, könnt ihr ruhig zu einem Triple-Compound mit harten Mittel- und weichen Seitenstollen greifen. So rollt ihr schneller und profitiert in Kurven noch immer vom hohen Grip. Wenn ihr einen hohen Rollwiderstand spürt, kann das aber nicht nur an der Gummimischung, sondern auch am Profil liegen. Dann wird euch ein Semislick am Hinterrad mit winzig kleinen Mittelstollen aufs nächste Level holen. Die Kompromisse, die man dafür in Sachen Traktion eingeht, lohnen sich aber meist nur bei sehr hartem Untergrund. Neben dem Rollwiderstand ist Schlupf nämlich ein weiterer Reichweitenkiller. Doch wenn ihr so wenig Traktion am Hinterrad habt, dass ihr oft mit durchdrehenden Reifen kämpfen müsst, kann ein grobstolliger Reifen eure Reichweite tatsächlich erhöhen. Auch Reifen mit massiveren Stollen können sehr gut rollen, wenn ihre Mittelstollen eng beieinanderstehen. Ein gutes Beispiel dafür ist der MAXXIS Aggressor.
Durchschläge
Durchschläge oder Pinch-Flats sind das Tubeless-Pendant zum Snakebite am Schlauch. Wenn der Reifen z. B. bei einer Landung zwischen Stein und Felge eingeklemmt wird, durchsticht die Felge den Reifen meistens an zwei Stellen: einmal direkt an der Felge und einmal zwischen Mittel- und Seitenstollen. Habt ihr trotz hohem Luftdruck regelmäßig Pinch-Flats, ist die Karkasse für euer Gewicht, euren Fahrstil und eure Trails zu schwach. Als Notlösung hilft es oft, den Luftdruck zu erhöhen. Auf lange Sicht solltet ihr allerdings zu einer stabileren Karkasse greifen (z. B. Super Gravity statt Snakeskin bei Schwalbe). Wenn ihr nur gelegentlich Pinch-Flats am Hinterrad habt und sonst super zufrieden mit euren ohnehin fast brandneuen Reifen seid, kann sich auch ein Tire-Insert für euch lohnen.
Zu wenig Geschwindigkeit auf der Gerade
Ihr möchtet bergab schneller rollen oder euch bergauf einen Vorteil gegenüber euren Kumpels verschaffen? Wenn euch der Rollwiderstand eurer Reifen zu hoch ist, liegt das entweder am Profil oder an der Gummimischung. In Sachen Gummimischung ist der Zusammenhang simpel: Eine harte Mischung rollt schneller. Da ihr in der Ebene fast nur auf den Mittelstollen unterwegs seid, könnt ihr ruhig zu einem Triple-Compound mit harten Mittel- und weichen Seitenstollen greifen. So rollt ihr schneller und profitiert in Kurven noch immer vom hohen Grip. Liegt der hohe Rollwiderstand hingegen am Profil, wird euch ein Semislick am Hinterrad mit winzig kleinen Mittelstollen aufs nächste Level holen. Die Kompromisse, die man dafür in Sachen Traktion eingeht, lohnen sich aber meist nur bei sehr harten Bedingungen. Auch Reifen mit massiveren Stollen können sehr gut rollen, wenn ihre Mittelstollen eng beieinanderstehen. Ein gutes Beispiel dafür ist der MAXXIS Aggressor.
Super Grip im Trockenen, keinen Grip bei feuchten Bedingungen
Sobald es regnet, ändern sich die Anforderungen an einen Reifen auf demselben Trail schlagartig. Dass man auf nassen Wurzeln und Steinen generell weniger Grip hat als bei trockenen Bedingungen, ist klar. Dennoch muss man den „Gripverlust“ nicht tatenlos hinnehmen. Checkt euer Profil bei Regen und überprüft, wie sehr es sich mit Matsch und Schlamm zusetzt. Hat euer Profil eine so schlechte Selbstreinigung, dass ihr eure Stollen zwischen all dem Matsch kaum mehr erkennen könnt? Hier ist ein offeneres Profil mit großen Abständen zwischen den Blöcken sinnvoll. Gute Beispiele dafür sind Schwalbes Magic Mary, der WTB Verdict Wet oder auch der Shorty von MAXXIS.
Sobald es nass wird, trennt sich in Sachen Gummimischung die Spreu vom Weizen. Nur eine wirklich weiche Gummimischung kann auf feuchten Wurzeln überhaupt noch ausreichend Grip generieren. Versucht es in den feuchten Wintermonaten doch mal mit einer ganz weichen Mischung am Vorder- und einer mittleren Mischung am Hinterrad. So lauft ihr weniger Gefahr, mit dem Vorderrad wegzurutschen, und habt bergauf noch immer die Chance, an euren Kumpels dranzubleiben.
Aufgeschlitzte Seitenwand
Gerade wenn ihr viel auf steinigen Trails unterwegs seid, kann die Seitenwand eures Reifens relativ schnell aufgeschlitzt werden. Eine der häufigsten Ursachen dafür ist eine zu breite Felge bzw. ein zu schmaler Reifen. Wenn eure Seitenstollen nicht den breitesten Punkt eures Reifens ausmachen, ist die Seitenwand nicht nur fiesen Steinen ausgeliefert, die seitlich abstehen; sie ist auch schutzlos gegenüber allen anderen scharfen Steinen. Hier gilt: einen breiteren Reifen montieren. Auch die Karkasse hat einen erheblichen Einfluss auf die Schnittfestigkeit. Mehr TPI (Threads Per Inch) bedeutet auch mehr Schutz gegen Aufschlitzen. Erst bei super teuren CC-Rennreifen mit mehr als 120 TPI gilt diese Faustregel nicht mehr. Zwischen den Gewebelagen kommt oft auch ein Schnittschutz zum Einsatz, wie z. B. EXO von MAXXIS.
Es gibt nicht den einen Reifen, der für jeden passt. Aber für jeden gibt es den passenden Reifen.
Burping
In griffigen Kurven und vor allem in Anliegern wirken enorme Seitenkräfte auf den Reifen, durch die sich der Reifenwulst auf der Felge verschiebt. Dabei kann sogar ein kleiner Spalt zwischen Felge und Reifen entstehen, durch den lautstark Luft entweicht. Dieses Phänomen nennt man „Burping“. Außer am Druckverlust erkennt ihr Burping auch oft an Tubeless-Milchresten auf der Seitenwand eures Reifens. Kleinere „Burps“ können vor allem bei Strecken mit vielen Anliegern vorkommen. Oft reicht es, wenn ihr den Luftdruck für solche Trails minimal erhöht. Ist Burping aber immer wieder ein Problem oder habt ihr euch sogar schon den Reifen von der Felge gezogen, muss eine stärkere Karkasse her. Solltet ihr dann noch immer massive Probleme haben, kann die Ursache des Burpings auch in einer unpassenden Kombination von Felge und Reifen liegen. Besonders bei breiten Reifen auf sehr schmalen Felgen wird der Reifen nicht ausreichend abgestützt.
Editors’ choice: Welche Reifen wir fahren
Trev Worsey, 78 kg, Schottland: 15 °C und Nieselregen – ein schöner schottischer Augusttag. Damit ich auf unseren steilen und feuchten Trails die Kontrolle behalte, setze ich vorne auf einen Matschreifen. Der MAXXIS Shorty hat nicht ganz so lange Stollen wie andere und lässt sich noch halbwegs passabel bergauf treten. Die Uphills bei uns sind super steil und lang, deshalb setze ich am Hinterrad auf einen HighRoller II, der eine gute Selbstreinigung hat und dennoch passabel rollt und den Akku schont.
Manne Schmitt, 87 kg:, Stuttgart: Als Rentner muss ich mir nichts mehr beweisen. Wenn ich auf dem E-Mountainbike sitze, zählt das Erlebnis und nicht die Stoppuhr. Ich schätze den Komfort und den Grip, den mir die ganz breiten Schlappen in 2,6” oder 2,8” bieten. Der 2,6” breite Schwalbe Magic Mary baut ohnehin sehr breit und liefert mir Traktion und Sicherheit auf jedem Untergrund.
Robin Schmitt, 71 kg, Stuttgart: Gemischte Laufradgrößen finde ich klasse. Am liebsten kombiniere ich ein kleines Hinterrad für ein verspieltes Handling mit den „Monstertruck“-Eigenschaften eines 29er-Vorderrades. Nach den letzten Tests fahre ich auch am Hinterrad nun eine Spur schmaler, da die Traktion noch vollkommen ausreicht und sich das Bike direkter und agiler steuern lässt. Ich bevorzuge einen MAXXIS Minion DHR II in 2,6” am Hinterrad und einen 2,5” WT ASSEGAI in Front.
Christoph Bayer, 87 kg, Alpine Office: Mein Lieblingsreifen vorne und hinten war jahrelang der MAXXIS Minion DHR II in 2,4” Breite. Die super griffige Michelin Wild Enduro-Kombination läuft ihm aber langsam den Rang ab: Der Vorderreifen liefert Grip pur, trotzdem kann man mit dem Hinterreifen auch mal quer in die Kurve schießen. Speed und Fun pur! Der 2,6er E-Wild ist mir in Kurven bereits zu schwammig.
Felix Stix, 92 kg, Stuttgart: Draufhalten und durchhacken: Mein Fahrstil ist alles andere als sauber. Dünnwandige Reifen haben bei mir eine durchschnittliche Lebenserwartung von 5 Trail-Minuten. Beim täglichen Pendeln habe ich außer Trails auch einiges an Asphalt unterm Reifen. Deshalb setzte ich am Hinterrad auf den WTB Trail Boss in der stabilen Tough-Karkasse. Vorne kommt ein Vigilante in der High-Grip-Variante zum Einsatz, der sich auch bei Dreckswetter gut in den Matsch beißt.
Alle Reifen im Test
Wenn ihr bis jetzt am Ball geblieben seid: Gratulation! Ihr seid schon jetzt echte Experten in puncto Reifen. Auf den nächsten Seiten geben wir euch einen Überblick über die Reifenhersteller. Wir haben jedes Profil, alle Gummimischungen und alle Karkassen für euch getestet.
Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann würde es uns sehr freuen, wenn auch du uns als Supporter mit einem monatlichen Beitrag unterstützt. Als E-MOUNTAINBIKE-Supporter sicherst du dem hochwertigen Bike-Journalismus eine nachhaltige Zukunft und sorgst dafür, dass der E-Mountainbike-Sport auch weiter ein kostenloses und frei zugängliches Leitmedium hat! Jetzt Supporter werden!
Words: Photos: E-MOUNTAINBIKE-Team