Eine geniale E-Mountainbike-Tour, nur noch ein kleiner Anstieg – und plötzlich geht nichts mehr. Error, ein Fehlercode auf dem Display! Keine Panik, wir erklären die gängigsten Codes für alle verfügbaren Systeme, von Bosch bis Yamaha. Und zeigen euch, welche Probleme man einfach und schnell selbst beheben kann.
Dieser Artikel wurde von der Redaktion am 25.05.2021 aktualisiert und mit weiteren E-Mountainbike-Fehlercodes ergänzt.
Wer regelmäßig im Internet surft, kennt die Meldung: „Fehler 404 – Seite nicht gefunden.“ Auch unsere E-Mountainbikes besitzen Fehlercodes, die sie immer dann anzeigen, wenn irgendetwas im System nicht ganz rund läuft. Diese Fehler können z. B. auftreten, wenn ein Sensor sich nicht ordnungsgemäß kalibrieren kann, eine Steckverbindung unterbrochen ist oder etwas mit der Software nicht stimmt. Bevor wir tiefer in die Fehlercodes der einzelnen Systeme einsteigen, verraten wir euch noch einige generelle Tipps, wie sich so manche Probleme im Handumdrehen lösen lassen:
- Schaltet das System über den Ein-/Aus-Schalter des Akkus/Display einmal aus und nach ca. 10–20 Sekunden wieder an. Wie beim PC stellt ein Neustart meist wieder eine korrekte Verbindung her.
- Checkt den Akku: Ist er korrekt eingerastet und ausreichend geladen?
- Sind alle Kontakte intakt? Checkt, ob das Display richtig eingerastet ist und überprüft die für euch zugänglichen Steckverbindungen.
- Ist der Speichenmagnet verdreht oder verloren gegangen? Fehlt der Magnet, kann der Antrieb die Geschwindigkeit nicht richtig ermitteln und geht in ein Notlaufprogramm über oder liefert gar keine Unterstützung mehr.
Sollten diese einfachen Maßnahmen nicht ausreichen, dann hilft eine Fehlercode-Analyse. Im Anschluss zeigen wir euch die verbreitetsten Fehlercodes und ihre Lösung.
Bosch Fehlercodes
Der Bosch Performance CX ist der am weitesten verbreitete E-Mountainbike-Antrieb auf dem Markt. Die umfangreiche Bedienungsanleitung des eBike-Systems von Bosch listet über 60 verschiedene Fehlercodes mit ihren Ursachen und möglichen Abhilfen auf, die auch für die 4. Generation des E-Bike-Motors von Bosch, den neuen Performance Line CX 2020-Motor, gelten. Wir haben bei Bosch eBike Systems nach den am häufigsten auftretenden Fehleranzeigen des Bordcomputers gefragt.
Fehlercode | Ursache | Abhilfe |
---|---|---|
430 | interner Akku des Bordcomputers leer | Den Bordcomputer wieder aufladen. In der Lenkerhalterung könnt ihr euren Bordcomputer über den eBike-Akku aufladen, oder ihr stöpselt ein Handy-Ladegerät in den USB-Anschluss des Bordcomputers. |
431 | Software-Versionsfehler | Das System hat eine veraltete oder inkompatible Software-Version gefunden. Euer Bosch eBike-Händler kann mit dem DiagnosticTool die Software aktualisieren. Dazu benutzt er den Online-Zugang zum Bosch eBike-Server, um die korrekten Software-Dateien zu erhalten. |
500 | Interner Fehler der Antriebseinheit | Startet das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktiert euren Bosch eBike-Händler. |
503 | Fehler des Geschwindigkeitssensors | Überprüft den Sitz des Speichenmagneten (optimal sind 8 bis 14 mm Abstand, parallel zur Strichmarkierung auf dem Sensor). Startet ggf. das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktiert euren Bosch eBike-Händler. |
504 | Manipulation des Geschwindigkeitssignals | Dieser Fehler kann als Fehlinterpretation eines schlecht sitzenden Speichenmagneten auftauchen. Überprüft den Sitz des Speichenmagneten und startet das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktiert euren Bosch eBike-Händler. |
530 | Fehler bei der Kommunikation mit dem E-Bike-Akku | Schaltet das E-Bike aus, entnehmt den Akku und baut ihn wieder ein. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktiert euren Bosch eBike-Händler. |
640 | Interner Akkufehler | Womöglich sind einzelne Zellen nach einer langen Pause tiefentladen oder gar beschädigt. Lässt sich der Akku nicht mehr aufladen, hilft nur noch ein Akkutausch. |
7xx | Getriebefehler | Ein Getriebefehler ist ein Problem mit eShift. Die Schaltung ist nicht richtig konfiguriert, deshalb arbeiten die Schaltung und das Bosch-Antriebssystem evtl. nicht richtig zusammen. Das Bosch-System zeigt den Fehler an, die Einstellung oder Korrektur muss an der jeweiligen Schaltung vorgenommen werden. Bitte beachtet die Betriebsanleitung eures Schaltungsherstellers. |
Glücklicherweise treten laut Bosch eBike Systems in der Praxis nur sehr selten vereinzelte Fehlermeldungen auf. In der Bedienungsanleitung des Intuvia-Displays hat Bosch eBike Systems sämtliche Fehlercodes aufgelistet.
Shimano Fehlercodes
Der Shimano EP8-Motor ist nach dem Bosch Performance CX der verbreitetste Antrieb auf dem Markt und der Nachfolger des populären Shimano STEPS E8000. Je nach Motor- und Software-Version tritt der gleiche Fehler unter einer anderen Bezeichnung auf. Wir haben bei Paul Lange, der deutschen Generalvertretung von Shimano, nach den häufigsten Fehlercodes dieser Antriebe gefragt. Michael Wild, Leiter Marketing/PR bei Paul Lange, hat uns seine Top 3 genannt, die auch für die Shimano STEPS-Motoren E8000, E7000, E6100 und E5000 gelten: W010, W011 und W013. Das deckt sich mit unserer Erfahrung. Beim Shimano EP8 heißen die Codes zwar anders, das Problem ist aber häufig dasselbe. In der folgenden Liste haben wir die häufigsten Fehlercodes für euch zusammengetragen inkl. aller Bezeichnungen, die Shimano für ein und dieselbe Ursache verwendet.
Fehlercode | Ursache | Betriebseinschränkung | Abhilfe |
---|---|---|---|
W103, W106 W013 oder E012 | Initialisierung des Drehmomentsensors wurde nicht erfolgreich abgeschlossen | Keine oder nur geringe Tretunterstützung beim Fahren | Nehmt den Fuß vom Pedal und schaltet das System am Ein-/Ausschalter des Akkus aus und wieder ein. Wichtig: keine Belastung des Pedals während des Ein- und Ausschaltvorgangs. Wenn das nicht hilft, versucht unseren Tipp unter dieser Tabelle. |
W101, W011 oder E014 | Fahrgeschwindigkeit kann nicht festgestellt werden | Keine oder nur geringe Tretunterstützung beim Fahren | Prüft, ob der Geschwindigkeitsaufnehmer ordnungsgemäß eingebaut ist und der Speichenmagnet die richtige Position hat. Der Abstand vom Geschwindigkeitssensor (Markierung beachten) auf der Kettenstrebe zum Speichenmagneten sollte zwischen 3 und 17 mm betragen. |
W100 oder W010 | Temperatur der Antriebseinheit ist höher als beim normalen Betrieb | Möglicherweise ist die Tretunterstützung geringer als normal | Jetzt heißt es warten, bis die Temperatur der Antriebseinheit gesunken ist. Die Unterstützungsfunktion sollte so lange nicht benutzt werden. |
W20 | Die Temperatur des Akkus liegt außerhalb des Betriebsbereichs. Betriebsbereich beim Entladen/im Gebrauch: -10°C bis 50°C, beim Laden: 0°C bis 40°C | Systemfunktionen werden nicht gestartet. | Sollte der Temperaturbereich im Gebrauch überschritten worden sein, lasst den Akku an einem kühlen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung liegen, bis seine Innentemperatur ausreichend gesunken ist. Habt ihr den Temperaturbereich im Gebrauch unterschritten? Dann lagert den Akku in einem Innenraum o. ä., bis seine Innentemperatur ausreichend angestiegen ist. |
E10 | Ein Systemfehler ist aufgetreten | Keine Tretunterstützung beim Fahren | Startet das System neu. Tritt keine Verbesserung auf, müsst ihr zum Händler. |
E20 | Ein Kommunikationsfehler zwischen dem Akku und der Motoreinheit ist aufgetreten | Keine Tretunterstützung beim Fahren | Überprüft, ob alle Leitungen zwischen Akku und Motor korrekt sitzen und ob sie beschädigt sind. |
W012 | Die Kurbel wurde falsch herum oder im falschen Winkel zur Antriebseinheit montiert | Montiert die Kurbel neu in der richtigen Ausrichtung und im richtigen Winkel und schaltet das System wieder ein. Wenn keine Verbesserung eintritt, müsst ihr beim Händler nachfragen. |
Die Fehler W013, W103, W106 oder E012 treten häufig beim Initialisieren des Drehmomentsensors auf, also wenn ihr euer E-Bike startet und ein Fuß auf dem Pedal stehen habt. Während es für den Shimano STEPS E8000 noch zwingend notwendig war, den Fuß beim Motorstart vom Pedal zu nehmen, soll das beim neuen Shimano EP8-Motor nicht mehr der Fall sein. Manchmal taucht der Fehler beim Starten des E-Bikes oder während der Fahrt trotzdem auf. Wenn das bei euch der Fall ist, versucht folgende Schritte:
- Schaltet das E-Bike für 10 s aus und wieder an, ohne dass ihr dabei Druck aufs Pedal ausübt. Steigt dazu am besten ganz vom E-Bike ab.
- Sollte der erste Schritt nicht funktionieren, dreht die Kurbel zwei bis drei Umdrehungen im Rückwärtsgang und wiederholt Schritt 1.
- Der Drehmomentsensor kann sich auch während der Fahrt initialisieren. Versucht, mit eingeschaltetem Motor eine kurze Runde zu fahren.
- Helfen alle vorherigen Schritte nicht, kann eine falsch eingestellte Kettenspannung das Problem verursachen. Passt also die Kettenspannung am E-Bike an.
- Helfen erneut alle vorherigen Schritte nicht, probiert folgenden Trick: Spannt das E-Bike in einen Montageständer oder bockt es mit einem sicheren Fahrradständer so auf, dass sich das Hinterrad und die Kurbel frei drehen lassen. Schaltet das E-Bike aus und wieder ein. Dreht die Kurbel an, bis das E-Bike eine Geschwindigkeit zwischen 10 und 20 km/h anzeigt. Stoppt die Kurbel an einer Position für 2 s und dreht dann die Kurbel wieder an. Wiederholt diese Schritte mehrere Male. Stellt sich keine Verbesserung ein, wiederholt das Prozedere mit dem Stoppen der Kurbel an einer anderen Stelle.
Specialized Turbo-Fehlercodes
Bei den Levo- und Kenevo-Modellen vertraut Specialized auf den Brose-Motor und hat hierfür nicht nur eine eigene Software entwickelt, die über die Mission Control-App konfiguriert werden kann, sondern ein komplettes digitales Ökosystem rund um den Motor erschaffen. Da Specialized bei manchen Modellen auf ein Display verzichtet, werden Systemfehler bei Modellen vor 2019 über das Blinken dreier roter LEDs an der Batterie angezeigt. Blinken die drei roten LEDs, sollte man das Bike mit der Mission Control-App verbinden.
Die Specialized Turbo Levo-Modelle werden seit 2019 mit der Turbo Connect Unit ausgestattet. Sie kann die Balken der Akkuanzeige auch dafür verwenden, einen Fehlercode anzuzeigen. Leuchtet der oberste Balken rot auf, ist ein Fehler im System aufgetreten. Es sind sechs unterschiedliche Anzeige-Kombinationen möglich.
Fehlercode | Lösung |
---|---|
1. Akkufehler | Bei Fehler 1 bis 4 kann einfaches Aus- und wieder Einschalten Abhilfe schaffen. Weitere Informationen findet ihr in der Mission Control-App. Wenn das Problem weiterhin besteht, hilft nur der Weg zum Händler. |
2. Akku nicht gefunden | |
3. Motorfehler | |
4. Motor nicht gefunden | |
5. Akku- und Motorfehler | Hier muss man sich direkt an den Specialized-Händler wenden. |
6. TCU-Knopfzellenbatterie ist entladen | Der Austausch der Knopfzellenbatterie behebt Fehler 6. |
Wir haben mit Dominik Geyer, dem Global-Business- und Marketing-Manager für die Specialized Turbo-Modelle, über die Mission Control-App gesprochen:
Die Mission Control-App besitzt eine eingebaute Diagnose- und Resolution-Funktion. Sprich: Sollte der Rider ein Problem haben, bekommt er von unserem System nicht nur eine Fehlerdiagnose bzw. einen Fehlercode, sondern auch Anweisungen, wie er das Problem eventuell direkt auf dem Trail beheben und weiterfahren kann. Denn manchmal kann der Rider das Problem relativ schnell selbst beheben, wie zum Beispiel den Connector säubern und trocknen. So erspart er sich, das Bike zum Händler zu bringen bzw. es eine Weile nicht nutzen zu können. Natürlich gibt es auch einige Fälle, die der Rider nicht selbst beheben kann. Hier verweisen wir entweder direkt oder nach gescheiterter Erstdiagnose natürlich auf unsere Fachhändler. Die nachfolgenden Beispiele, die auch in der neuesten Version der Mission Control-App live sind, verdeutlichen dies.
Für unsere Händler haben wir simultan ebenfalls die Diagnosefunktion ausgebaut. Schließt er ein Turbo-Bike an Turbo Studio (unsere Service-Plattform für den Handel) an, bekommt er ebenfalls nicht nur einen Fehlercode ausgelesen, sondern direkt Anweisungen zur möglichen Behebung des Problems.
Brose-Fehlercodes
Brose-Motoren werden in den E-Mountainbikes von Specialized, ROTWILD, FANTIC, BULLS, FEDDZ und einigen anderen Herstellern verwendet. Bis zum Sommer 2019 war Brose im Gegensatz zu seinen Mitbewerbern Bosch und Shimano kein Komplettsystem-Anbieter, weshalb es auch keine einheitliche Fehlerdiagnose gab. Laut Volkmar Rollenbeck, Product Manager e-Bike bei Brose, verwendete jeder Hersteller bis dato individuelle Lösungen für Akku, Software, Bedieneinheit und Display.
Brose als Komplettanbieter
Seit dem Sommer 2019 bietet Brose nicht nur die bekannten Drive S, Drive S Mag und einige weitere Motoren an, sondern kombiniert sie auch mit eigenen Displays und einem eigenen Akku zu einem Komplettsystem.
Brose/ROTWILD-Fehlercodes
Bei älteren E-Mountainbikes von ROTWILD ist die häufigste Fehlerquelle ein verdrehter Speichenmagnet. Durch die Integration des Speedsensors in die Bremsscheibe, wie dies jetzt bei allen aktuellen ROTWILD-Modellen der Fall ist, wurde dieses Problem aus der Welt geschaffen.
Ole Wittrock, zuständig für Marketing & Communication bei ROTWILD nennt uns einen weiteren wichtigen Punkt: „Wenn man zum Beispiel lange mit angezogener Bremse einen Berg herunterfährt, kann dies durch den verstärkten Bremsbelagabrieb zu einen einem verdreckten Speedsensor führen. Ein spürbarbares Motorruckeln bzw. kleine Motoraussetzer können dann die Folge sein.“ Für schnelle Abhilfe sorgt in diesem Fall ein Putzlappen, mit dem man den Speedsensor reinigt.
Außerdem können Steckkupplungen am Display durch Stürze o. Ä. herausgerissen werden. „Sollte sich das Rad tot stellen, lohnt es, die Kupplungen einmal kurz zu überprüfen, bevor man zur weiteren Diagnose einen Fachhändler kontaktiert“, führt Stephan Koch, einer der Außendienst-Mitarbeiter von ROTWILD weiter aus.
Yamaha-Fehlercodes
Der japanische Hersteller Yamaha gilt als Pionier in der Welt der E-Bike-Antriebe und produziert bereits seit 1993 in Großserie. GIANT stattet seine E-Mountainbikes schon seit 2013 mit einem Yamaha-Motor aus. Seit 2014 verwendet Haibike für seine E-Bikes nicht mehr nur Bosch-Motoren, sondern auch Antriebssysteme von Yamaha. Auch der Hersteller R RAYMON, der jüngst den Bike-Markt beigetreten ist, stattet seine E-Bikes ebenfalls mit den Motoren von Yamaha aus.
Bei Yamaha ist es ähnlich wie bei Brose: Der Bike-Hersteller kann das E-Mountainbike mit eigenem Display, Akku etc. ausstatten. Da dabei der Bike-Hersteller nicht das komplette Antriebssystem von Yamaha verwenden muss, gibt es bei E-Mountainbikes mit Yamaha-Motor auch keine einheitlichen Fehlercodes. Wir haben deshalb im Folgenden die verbreitetsten Kombinationen zusammengestellt.
Yamaha/GIANT-Fehlercodes
Der Fehlercode bei den E-Mountainbikes von GIANT wird über blinkende Akku-Indikatoren auf dem Display angezeigt. Im Falle eines Fehlers blinken zunächst alle Akku-Indikatoren dreimal auf. Anschließend blinkt ein Indikator weiter, während alle anderen aus sind. Der blinkende Indikator zeigt das Problem an. Marc Kessing, Bike Media Relations bei GIANT Deutschland, hat uns erklärt, dass bei den E-Mountainbikes von GIANT Störungen und somit die Anzeige von Fehlercodes sehr selten vorkommen. Lässt sich ein Fehlercode nach seiner Anzeige nicht umgehend beheben, sollte das Bike zum Fachhändler gebracht werden. Er kann dann über eine Bluetooth-Verbindung zum Bike eine genaue Fehlerauslese vornehmen.
Bei den GIANT-Modellen Trance E+, Stance E+, Reign E+ sowie den ganz neuen Trance X E+ Modellen verzichtet GIANT bewusst auf ein großes Display. Stattdessen kommt die RideControl One-Fernbedienung zum Einsatz. Mit der kompakten Remote-Steuerung lassen sich die Fahrmodi bequem per Daumendruck wählen. LEDs informieren über die Fahrstufe und den Ladezustand des Akkus. Eine gesonderte LED, die zwischen dem Ein-/Aus- und dem Lichtknopf sitzt, leuchtet bei Fehlern auf. Mit der RideControl-App lassen sich die Fehler auslesen und es werden Hinweise für die Fehlerbehebung gegeben.
Fehlercode | Ursache | Abhilfe |
---|---|---|
A1 | Motoreinheit (Sensorik) | Schaltet das System aus und nach ca. 20 Sekunden wieder ein. |
A2 | RideControl-Bedieneinheit | Prüft die Steckverbindung und tauscht sie bei Bedarf aus. |
A3 | Bluetooth | Schaltet das System aus und nach ca. 20 Sekunden wieder ein. Besteht das Problem fort, muss die RideControl-Bedieneinheit ausgetauscht werden. Schaltet auf jeden Fall andere Bluetooth-Geräte in der Nähe aus, um einen Kopplungseffekt zu vermeiden. |
A4 | EnergyPak | Ladet den Akku auf und ladet euch gegebenenfalls ein Software-Update runter. |
A5 | Geschwindigkeitssensor | Prüft die Verkabelung und die Stellung des Speichenmagneten. Eventuell muss der Sensor getauscht werden. |
Yamaha/Haibike-Fehlercodes
Auch Michael Albrecht, Werkstatt- und Serviceleiter bei der Winora Group, nennt als häufigsten Fehler den verdrehten Speichenmagneten am Hinterrad. Beim Yamaha PW-X macht er sich im Display folgendermaßen bemerkbar:
- SPD SNSR (Speedsensor)
- CHK MAGNET (check Magneten)
Dechiffriert lautet die Anzeige: Speedsensor und Magneten checken
Zeigt das Display diese Fehlermeldung an, sollte der Speichenmagnet auf seine korrekte Position überprüft werden. Ist die Positionierung trotz der Anzeige in Ordnung, muss euer Händler die Verkabelung und Steckverbindung checken. Der Motor unterstützt euch im Notlauf beim Fahren zwar weiterhin aufgrund der programmierten Übersetzungsverhältnisse, er zeigt aber nicht mehr die Geschwindigkeit an und ruft nicht die Gesamte Leistung ab.
Michael betont, dass das Antriebssystem von Yamaha sehr störungsarm sei und Fehler im Motor selbst extrem selten auftreten. Beim Anzeigen der Fehlercodes 31 bis 37 im Display betrifft der Fehler den Drehmomentsensor. In diesen Fällen sollte der Winora-/Haibike-Fachhändler aufgesucht werden, denn oftmals sind diese Fehler im System auch löschbar. Die Fehlercodes 38 und 39 zeigen einen Fehler am Tretkurbelsensor an. Außer bei der genannten Fehlermeldung zum Speedsensor/Magnet empfiehlt Michael den Weg zum Fachhändler, da dieser mit seinem Yamaha Diagnose-Tool das System auslesen und Fehler löschen kann.
Über die Homepage der Winora Group sind die aktuellen Bedienungsanleitungen von Haibike einzusehen.
Fehlercode | Ursache | Abhilfe |
---|---|---|
SPD SNSR/CHK MAGNET | Der Speichenmagnet am Hinterrad ist verdreht. | Wie auf dem Display beschrieben, sollte der Speichenmagnet auf seine korrekte Position geprüft werden.Falls diese in Ordnung ist, sollte vom Händler die Verkabelung und Steckverbindung geprüft werden. |
31/32 | Kabeldefekt zwischen Drehmomentsensor und Controller / Kabeldefekt zwischen Spule und Leiterplatte (Wackelkontakt, Kabel gelöst) | Wenn das System keine Fehler entdeckt, kann es in den Normalbetrieb zurückkehren, nachdem die Stromzufuhr aus- und wieder eingeschaltet wurde. Ansonsten muss der Drehmomentsensor bzw. der Controller ersetzt werden. |
33–37 | anormale Ruhespannung bzw. anormale Spannung im Betrieb | Wenn das System keine Fehler entdeckt, kann es in den Normalbetrieb zurückkehren, nachdem die Stromzufuhr aus- und wieder eingeschaltet wurde. Achtung: Wenn das System mehrmals den gleichen Fehler entdeckt, kann es nicht in den Normalbetrieb zurückkehren, selbst nachdem die Stromzufuhr aus- und wieder eingeschaltet wurde. Dann:
|
38 | Drehmomentsensor oder Tretkurbelsensor defekt | Den Drehmomentsensor, den Controller oder die Antriebswelle ersetzen. |
39 | Kurzschluss oder Tretkurbelsensor defekt | Den Controller oder die Antriebswelle ersetzen. |
TQ-Drives E-Mobility-Fehlercodes
Ein neuer alter Bekannter im Motorenmarkt ist der TQ HPR 120S. Der Antrieb wird bereits seit längerer Zeit bei den E-Bikes von M1-Sporttechnik verbaut, aber erst durch den Einsatz beim Branchenprimus Haibike und dem Einbau im Haibike FLYON ist der Motor einer breiten Öffentlichkeit bekannt geworden. Auch Storck will zukünftig den super kraftvollen TQ HPR 120S-Motor aus dem bayerischen Alpenvorland im Storck E:drenic GTQ einbauen.
TQ-Drives E-Mobility tritt auch als Komplettsystem-Anbieter auf und offeriert dann das Marquardt-Display, welches u. a. an den E-Bikes von den BULLS, FANTIC oder ROTWILD Verwendung findet. Auf diesem Display können laut Daniel Theil, dem Product Manager E-Mobility bei TQ-E-Mobility, die nachfolgenden Fehlercodes angezeigt werden.
Fehlercode | Betroffene Komponente | Ursache | Auswirkung des Fehlers | Abhilfe |
---|---|---|---|---|
72/73/75–xxx | Drehmomentsensor | Der Drehmomentsensor konnte beim Einschalten nicht korrekt initialisiert werden | Motor unterstützt nicht wie gewohnt oder fällt komplett aus | Ausschalten, Fuß vom Pedal und wieder Einschalten, ohne das System dabei zu belasten |
65–xxx | Drehmomentsensor | Der Drehmomentsensor wird außerhalb der zulässigen Spezifikationen betrieben | Die Motorunterstützung fällt aus | Verringert die maximale Krafteinleitung auf die Pedale |
CAN-Fehler 1 | Display (Kommunikation) | Fehlerhafte Kommunikation des Display mit den Systemkomponenten | Das System startet nicht ordnungsgemäß | Prüft alle Anschlüsse des Displays auf korrekten Sitz und Sauberkeit |
108–xxx | Antriebseinheit (Kommunikation) | Fehlerhafte Kommunikation des Motors mit den Systemkomponenten durch verschmutzte oder defekte Kontakte | Der Motor unterstützt nicht | Schaltet das System aus, entfernt den Akku und reinigt die Akkustecker. Montiert wieder alles ordnungsgemäß und startet das System neu. |
39–118 | Akku | Fehlerhafte Kommunikation des Akkus mit den Systemkomponenten | Das System startet nicht ordnungsgemäß | |
80–191 | Geschwindigkeitssensor | Die Geschwindigkeit wird fehlerhaft oder gar nich angezeigt | Die Motorunterstützung fällt nach kurzer Zeit aus | Bei Speichenmagnete prüft den Sitz und die Ausrichtung des Sensors. Zwischen 14–20 mm sind optimal. Bei Haibike Speed Disc Sensoren prüft den Abstand zur Speed Disc, zwischen 0,7–1,4 mm sind optimal. |
103–302 | Antriebseinheit (Temperatur) | Die Betriebstemperatur des Antriebes weicht von der zulässigen Maximaltemperatur ab | Die Motorunterstützung fällt deutlich geringer aus als gewöhnlich | Lasst das System abkühlen |
Wenn das Problem mit den entsprechenden Abhilfemaßnahmen nicht zu lösen ist, bitte den nächsten Händler aufsuchen. Die Händler sind entsprechend geschult und haben eine spezielle Diagnose-Software mit der sie den Fehlerspeicher des Bikes auslesen können, so Daniel Theil.
TQ-Drives E-Mobility/Haibike FLYON Motor-Fehlercodes
Laut Ingo Beutner, Head of Engineering bei Haibike, zeigt das Haibike FLYON auf dem Display sowohl den entsprechenden Fehler, als auch gleich die passende Lösung an. Der am häufigsten auftretende Fehlercode 74 beispielsweise betrifft den Drehmomentsensor und kommt beim Starten des Systems vor, wenn der Fahrer die Pedale belastet und der Sensor sich so nicht kalibrieren kann. Indem man beim Neustart die Füße vom Pedal nimmt, ist der Fehler auch schon behoben. Vereinzelt können auch Probleme mit dem Speedsensor auftreten, die aber ebenfalls bei einem Neustart durch die Neukalibrierung sofort wieder behoben sind. Generell rät Ingo bei Auftreten eines Problems erst einmal zu einem Neustart des Systems. Tiefergehende Fehler, die meist nur durch den Händler zu beheben sind, werden über einen Code angezeigt und in den Fehlerspeicher des FLYON geschrieben. Schließt der Händler die Service-Software an, hat er einen detaillierten Überblick über die aufgetretenen Fehler und bekommt gleichzeitig – den möglichen Ursachen entsprechend – eine Anleitung zur Behebung der Probleme.
Panasonic-Fehlercodes
Der Schweizer E-Bike-Pionier FLYER setzt beim Antrieb als einer der wenigen Hersteller auf Panasonic. Wir haben Anja Knaus, Leiterin der Unternehmenskommunikation, zu den am häufigsten auftretenden Fehlermeldungen bei diesem Antrieb befragt.
Die drei häufigsten Fehler sind:
Fehlercode | Ursache | Abhilfe |
---|---|---|
6C-3A | Fehler Drehmomentsensor | Darauf achten, dass beim Starten des Systems die Pedale nicht belastet werden. |
6B-39 | Fehler Geschwindigkeitssensor | Überprüfen, ob der Magnet des Geschwindigkeitssensors noch korrekt positioniert ist, und System neu starten. |
6A-38 | Motor Übertemperatur | Das System abkühlen lassen und neu starten. |
Weitere Fehlercodes, die auf dem Panasonic-Displays oder den FLYER Intelligent Technology(FIT)-Display angezeigt werden können, findet ihr auf der FLYER-Website unter „Was mache ich, wenn mein Display eine Fehlermeldung anzeigt?“.
Bei den meisten anderen Fehlern, die nach einem Neustart des Systems noch immer vorhanden sind, muss ein Händler aufgesucht werden.
Das waren die gängigsten Fehlercodes – sie zu kennen, kann schnell und effektiv Probleme lösen. Eine Übersicht über alle Codes findet ihr in der Bedienungsanleitung eures Bikes. Am besten fotografiert ihr sie ab, dann habt ihr sie immer dabei. Denn nichts ist ärgerlicher, als irgendwo festzustecken und nicht zu wissen, wie man die motorunterstützte Tour fortsetzen kann. Wenn sich der Fehler nicht lösen lässt, hilft leider nur ein Gang zum Fachhändler. Wir wünschen euch eine pannenfreie Fahrt!
Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann würde es uns sehr freuen, wenn auch du uns als Supporter mit einem monatlichen Beitrag unterstützt. Als E-MOUNTAINBIKE-Supporter sicherst du dem hochwertigen Bike-Journalismus eine nachhaltige Zukunft und sorgst dafür, dass der E-Mountainbike-Sport auch weiter ein kostenloses und frei zugängliches Leitmedium hat! Jetzt Supporter werden!
Words: Manne Schmitt Photos: Diverse